Mitose + Meiose Vergleich (Unterschied / Gemeinsamkeiten)

Dieser Artikel zeigt einen Vergleich zwischen Mitose und Meiose. Dabei werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten behandelt und im Anschluss gehen wir nochmal auf Eigenschaften von Mitose und Meiose ein. Dieser Artikel gehört zum Bereich Biologie bzw. Genetik.

Starten wir den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Meiose und Mitose in Form einer Gegenüberstellung. Dabei gehen wir auf den jeweiligen Ablauf sowie die Bedeutung ein und erklären was dabei entsteht. Die Tabelle gibt es im Anschluss noch einmal in Textform:

Meiose Mitose Vergleich

Mitose:

  • Ablauf: Die Mitose läuft in den Phasen Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase ab.
  • Was entsteht dabei? Zwei diploide Tochterzellen. Diese sind mit der Mutterzelle genetisch identisch.
  • Bedeutung: Vermehrung von Zellen. Die Tochterzellen sind dabei genetisch zur Mutterzelle identisch.

Meiose:

  • Ablauf: Die Meiose läuft in den Phasen Prophase 1, Metaphase 1, Anaphase 1, Telophase 1, Prophase 2, Metaphase 2, Anaphase 2 und Telophase 2 ab.
  • Was entsteht dabei? Vier haploide Tochterzellen. Diese sind genetisch mit der Mutterzelle nicht identisch.
  • Bedeutung: Bildung von Keimzellen. Erzeugt durch Neukombination des elterlichen Erbguts die genetische Variabilität der Nachkommen.

Mitose und Meiose Vergleich

Mitose

Der Ablauf der Mitose findet in verschiedenen Schritten statt, mit denen wir uns in diesem Abschnitt beschäftigen möchten. In der Regel unterscheidet man bei der Mitose die folgenden Phasen: Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase.

  • Prophase: Die Prophase stellt die erste Phase der Mitose dar und kann je nach Lebewesen und Zelltyp bis zu fünf Stunden in Anspruch nehmen. In der Prophase ziehen sich die Chromosomen stark zusammen. Dabei kondensieren sie und werden durch diesen Vorgang unter dem Lichtmikroskop sichtbar. Jedes Chromosom besteht vor der Teilung aus zwei identischen Strängen ( Chromatiden genannt ), die sich größtenteils voneinander trennen und nur noch durch einen so genannten Centromer zusammengehalten werden. Nun beginnt die Ausbildung der Mitosespindel - manchmal auch Kernteilungsspindel genannt, die Spindelpole rücken auseinander und die Kernhülle und die Kernkörperchen zerfallen. Die Spindelfasern heften sich nun an die Zentromere der Chromatiden. Die Chromosomen liegen am Ende der Prophase frei.
  • Metaphase: Die Chromosomen haben sich in einer Ebene angeordnet (Äquatorialebene) und die Schwesterchromatiden weisen zu den entgegengesetzten Spindelpolen. In der Metaphase ist es möglich, die verschiedenen Chromosomen nach Form und Größe zu unterscheiden. Die Spindelfasern heften sich von beiden Seiten an das Centrometer.
  • Anaphase:Die Chromatiden werden durch Verkürzung der Spindelfasern und die Unterstützung von Stemmfasern zunächst völlig voneinander getrennt und anschließend zu den beiden entgegengesetzten Polen gezogen. Hierdurch erhält jeder Pol einen Chromatidensatz. Die Dauer der Anaphase variiert stark von 2 bis 20 Minuten.
  • Telophase: In der Telophase entschrauben sich die Chromatiden und entfalten sich. Sie gehen dadurch in die Arbeitsform über. Kernkörperchen und Kernmembran bilden sich neu. Nach der Zellteilung hat jede Tochterzelle die gleiche Anzahl von Chromosomen wie die Ausgangszelle.

Meiose:

Die Meiose unterteilt man zur besseren Übersicht in verschiedenen Phasen, bei der man grob gesagt eine erste Reifeteilung und eine zweite Reifeteilung unterscheidet. Vor der Meiose findet zuvor jedoch noch eine Interphase statt, in der sich die Chromosomen verdoppeln. Um die Meiose verstehen zu können, muss man wissen, was ein Chromatid ist. Daher noch schnell die entsprechende Definition: Ein Chromatid besteht aus einem DNA-Doppelstrang und den zugehörigen Chromatin-Proteinen. Je nachdem in welcher Zellzyklus-Phase sich eine Zelle befindet, besteht ein Chromosom aus einem oder zwei Chromatiden.

Die erste Reifeteilung der Meiose besteht aus der Prophase 1, der Metaphase 1, der Anaphase 1 und der Telophase 1. Die erste Reifeteilung dient insgesamt dazu, die Chromosomen, die aus zwei Chromatiden bestehen voneinander zu trennen. Die zweite Reifeteilung besteht aus Prophase 2, Metaphase 2, Anaphase 2 und Telophase 2. Bei der zweiten Reifeteilung geht es darum, die beiden Schwesterchromatiden voneinander zu trennen. Sie verläuft ähnlich der Mitose.

  • Prophase 1: In der Prophase 1 spiralisieren sich die Chromosomen und sind unter dem Mikroskop als feine Fäden zu erkennen. Die homologen Chromosomen beginnen sich eng und parallel aneinander zu lagern. Es entsteht eine Tetrade aus vier Chromatiden. Zwischen den Chromatiden kann man "Kontaktstellen" erkennen, an denen sich die Chromatiden überkreuzen. Diese Überkreuzung wird Chiasma genannt und entsteht durch Crossing Over.
  • Metaphase 1: In der Metaphase 1 ist die Kernmembran aufgelöst. In dieser Phase ordnen sich die homologen Chromosomen beiderseits der Äquatorialebene an und je ein Chromosom (bestehend aus zwei Chromatiden) weist zu einem Spindelpol.
  • Anaphase 1: Die homologen Chromosomen werden durch die Spindelfasern zu den Polen gezogen. Dabei ist die Verteilung der männlichen und weiblichen Chromosomenpaare zufällig.
  • Telophase 1: In der Telophase 1 findet eine Einschnürung der Zellen mit anschließender Trennung statt. Es bilden sich zwei Zellen mit verschiedenem Erbgut. Eine Entspiralisierung der Chromosomen findet statt.
  • Prophase 2: In der Prophase 2 werden die Chromosomen wieder sichtbar und der Spindelapparat bildet sich aus. Die Chromosomen verkürzen sich und die Kernmembran löst sich auf.
  • Metaphase 2: Die Tochterzellen beginnen mit der Bildung neuer Kernspindel. Die Chromosomen ordnen sich in der Äquatorialebene an.
  • Anaphase 2: In der Anaphase 2 werden die Schwesterchromatiden auseinander gezogen. Es findet eine Trennung der Chromosomen in zwei Chromatide statt, welche sich zu den Polen bewegen.
  • Telophase 2: In der Telophase 2 entstehen aus den beiden Tochterzellen der Meiose 1 jeweils zwei neue Tochterzellen. Insgesamt sind also vier Tochterzellen entstanden, welche alle nur einen haploiden Chromosomensatz aufweisen. Ebenfalls noch zu erwähnen: In der Telophase 2 bildet sich eine neue Kernmembran.

Links:



Dennis Rudolph
Über den Autor

Dennis Rudolph hat Mechatronik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik studiert. Neben seiner Arbeit als Ingenieur baute er frustfrei-lernen.de und weitere Lernportale auf. Er ist zudem mit Lernkanälen auf Youtube vertreten und an der Börse aktiv. Mehr über Dennis Rudolph lesen.