Dativ Beispiele und Verwendung

Dieser Artikel befasst sich mit dem Dativ. Es wird erklärt, was man unter dem Dativ versteht, wie man ihn bildet und verwendet. Zum besseren Verständnis gibt es Beispiele. Dieser Artikel gehört zu unserem Bereich Deutsch.


Der Dativ ist einer der vier Fälle (Kasus) des Nomens. Der Dativ ist der 3. Fall. Er wird auch Wem-Fall genannt, da man nach ihm mit Wem…? fragt. Die anderen Fälle sind Nominativ (1. Fall, Wer-Fall), Genitiv (2. Fall, Wes-Fall), und Akkusativ (4. Fall, Wen-Fall). Im Dativ stehen können alle deklinierbaren Wortarten, also Nomen (Vogel), Artikel (der, eine), Pronomen (wir, euch, derselbe, mein), Adjektive (dick) und Numerale (sieben). Benötigt wird der Kasus, um Sätze zu bilden.

Beispiele Dativ:
Peter gratuliert seinem Onkel.
Frage: Wem gratuliert Peter?
Antwort: seinem Onkel (= Dativ)

Die Lehrerin gibt den Schülern ihre Arbeiten zurück.
Frage: Wem gibt die Lehrerin ihre Arbeiten zurück?
Antwort: den Schülern (= Dativ)

Wir fahren mit dem Bus zur Schule.
Frage: Mit wem fahren wir zur Schule?
Antwort: dem Bus (=Dativ)

Mir fällt nichts ein.
Frage: Wem fällt nichts ein?
Antwort: mir (= Dativ)

Hinweis:

Ihr bereitet euch auf eine Prüfung zum Dativ vor? Wir haben einen Test für euch erstellt (vier Antwortmöglichkeiten pro Frage, eine Antwort richtig). Zur ersten Aufgabe.

Verwendung des Dativs

Der Dativ wird als Objekt nach bestimmten Verben verwendet, die den Dativ fordern (schenken, helfen, geben, gehören, zuhören, schicken, zeigen, sagen, empfehlen). Außerdem wird er in Sätzen mit mehreren Objekten als indirektes Objekt benutzt sowie nach bestimmten Präpositionen (zu, aus, bei, gegenüber, nach, seit, von, mit) und in manchen Wendungen (kalt sein, egal sein).

Beim indirekten Objekt ist der Dativ meistens der, für den der Akkusativ bestimmt ist (Ich gebe dir ein Buch)

  • Dativobjekt: Die Schüler hören dem Lehrer zu.
  • indirektes Objekt: Die Kinder schicken ihrer Oma eine Postkarte.
  • nach bestimmten Verben: Sie zeigt ihrer Freundin ihre neue Brille.
  • nach bestimmten Präpositionen: Der Lehrer will mit den Eltern sprechen.
  • Wendungen mit Dativ: Mir ist warm.

Bildung des Dativs

Nomen im Dativ verändern im Singular meistens nur den Artikel (das Haus – dem Haus, der Lehrer – dem Lehrer, die Schule – der Schule). Im Plural ändert sich der Artikel und häufig wird -n (den Häusern, den Lehrern, den Schulen) oder -s (den Autos, den Tees) angehängt.

Beispiele:

  • Maskulinum:
    • der Baum – dem Baum, die Bäume – den Bäumen
    • der Löwe – dem Löwen, die Löwen – den Löwen
  • Femininum:
    • die Garage – der Garage, die Garagen – den Garagen
  • Neutrum:
    • das Baby – dem Baby, die Babys – den Babys

Autorin: Kirsten Schwebel



Dennis Rudolph
Über den Autor

Dennis Rudolph hat Mechatronik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik studiert. Neben seiner Arbeit als Ingenieur baute er frustfrei-lernen.de und weitere Lernportale auf. Er ist zudem mit Lernkanälen auf Youtube vertreten und an der Börse aktiv. Mehr über Dennis Rudolph lesen.