Groß- und Kleinschreibung (Grammatik)

Mit der Groß- und Kleinschreibung befassen wir uns in diesem Artikel. Was passiert an Satzanfängen, nach Kommas oder nach einem Doppelpunkt? Wie werden Wörter in der wörtlichen Rede geschrieben? Genau damit befassen wir uns in diesem Artikel, der zu unserer Rubrik Deutsch gehört.


Stellt sich zunächst die Frage, was man unter Groß- und Kleinschreibung überhaupt versteht? Nun, unter der Großschreibung versteht man die Schreibung von Wörtern mit einem großen Anfangsbuchstaben. Im Gegensatz zu vielen anderen Sprachen ist die Groß- und Kleinschreibung in der deutschen Sprache relativ schwierig und nur mit einiger Übung erlernbar.


Satzanfang und Überschriften
Das erste Wort eines vollständigen Satzes wird großgeschrieben. Auch bei einer Überschrift startet man mit einem großen Buchstaben.

  • Wir fliegen heute nach England.
  • Ich liege am Strand.
  • Sie liegt noch im Bett.


Nach einem Doppelpunkt

Die Groß- und Kleinschreibung nach einem Doppelpunkt bedarf einiger Aufmerksamkeit. Bei einem Ganzsatz nach einem Doppelpunkt wird großgeschrieben. Folgt hingegen kein vollständiger Satz, dann wird kleingeschrieben.

  • Hinweis: Dieser Raum darf nur durch Fachpersonal betreten werden.
  • Wir haben den Einbrecher überall gesucht: im Haus, auf der Straße und in der Nachbarschaft.


In der wörtlichen Rede
In der wörtlichen Rede wird das erste Wort großgeschrieben.

  • Ich sagte: „Geh in dein Bett!”
  • Er antwortete: „Ich will noch nicht!”

Eigennamen

Ein Eigenname bezeichnet einzelne Dinge oder Wesen. Eigennamen bilden eine eigene Klasse von Wörtern. Eigennamen aller Art werden großgeschrieben:

  • München
  • Darmstadt
  • Anna
  • Bert

Substantive

Mit Substantiven/Nomen werden Lebewesen, Dinge oder auch Pflanzen bezeichnet. Ein Nomen kann Gegenständliches und Nichtgegenständliches bezeichnen. Sie werden großgeschrieben.

Beispiele Nomen:

  • Lebewesen: Vater, Mutter, Katze, Hund
  • Dinge: Auto, Ball, Tisch, Fernseher, Zeitung
  • Pflanzen: Kaktus, Efeu

Man kann diese Wortart auch durch einen Sammelnamen zusammenfassen. Kleidung wäre ein solcher Sammelname, denn unter Kleidung versteht man Hosen, Oberteile, Jacken etc. Kleidung wäre hier also ein Oberbegriff. Weitere Beispiele für Sammelnamen wären Süßigkeiten, Werkzeuge, Essen etc.


Substantivierte Wörter
Es gibt einen weiteren Grund etwas großzuschreiben. Und zwar die Substantivierung. Unter der Substantivierung oder auch Nominalisierung ist die Bildung eines Substantivs aus einer anderen Wortart zu verstehen. Im einfachsten Fall erkennt man dies daran, dass ein Artikel (der, die, das, ein, eine) davorsteht:

  • Das Beste ist nicht gut genug.
  • Das Gelb dieser Blumen ist sehr schön.
  • Sie bekam eine Eins.
Substantivierte Verben:
  • Das Fragen bleibt ihm nicht erspart.
  • Das Sehen geht bei ihr nicht mehr ohne Brille.

Substantivieren von Adjektiven und adjektivische Partizipien:

  • Im Wesentlichen liegst du ja richtig.
  • Wir wollten Angenehmes erleben.

Links:



Dennis Rudolph
Über den Autor

Dennis Rudolph hat Mechatronik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik studiert. Neben seiner Arbeit als Ingenieur baute er frustfrei-lernen.de und weitere Lernportale auf. Er ist zudem mit Lernkanälen auf Youtube vertreten und an der Börse aktiv. Mehr über Dennis Rudolph lesen.