Hier gibt es jede Menge Übungen zum Verb, die sich auf alle Artikel beziehen. Zu jeder Frage gibt es vier Antwortmöglichkeiten, wobei aber immer nur eine Antwort stimmt. Du erfährst direkt, ob deine Antwort richtig ist und auch warum bzw. warum nicht.
Wenn du noch etwas unsicher bist, dann schaue dir doch einfach die folgende knappe Zusammenfassung zum Verb an! Für genauere Informationen solltest du dir aber unsere Artikel zum Verb noch einmal durchlesen.
Zusammenfassung zum Verb:
Hier findet sich nun die oben erwähnte knappe Zusammenfassung zu allen Bereichen des Verbs. Diese Bereiche umfassen finite und infinite Formen, Konjugationsarten, Modi, Tempora und Arten von Verben.
Verben kommen entweder in finiten Formen (bestimmt) oder in infiniten Formen (unbestimmt) vor. Finit heißt, dass sie eine Person (ich, du, er, wir, ihr, sie), einen Numerus (Singular oder Plural) und ein Genus Verbi (Aktiv oder Passiv) haben, wie z.B. wir laufen oder du wurdest gemalt. Zu den infiniten Formen gehören der Infinitiv (spielen, liegen, stehen) sowie das Partizip I (spielend, liegend, stehend) und das Partizip II (gespielt, gelegen, gestanden).
Außerdem haben einen Verben einen Modus. Sie stehen entweder im Indikativ, der die Wirklichkeit beschreibt (Jens spielt.), dem Konjunktiv I, der eine Möglichkeit veranschaulicht und für die indirekte Rede benutzt wird (Lars behauptet, Jens spiele nicht.), dem Konjunktiv II, der etwas Unwahrscheinliches wiedergibt (Sonja glaubt, Jens würde spielen.) oder dem Imperativ, der Befehlsform (Spielt draußen!).
Daneben können Verben in einem bestimmten Tempus (Zeitstufe) vorkommen. Sie stehen entweder im Präsens, der Gegenwart (Er läuft.), im Präteritum, der Vergangenheit (Er lief.), im Perfekt, der vollendeten Gegenwart (Er ist gelaufen.), im Plusquamperfekt, der vollendeten Vergangenheit (Er war gelaufen.), im Futur I, der einfachen Zukunft (Er wird laufen.) oder im Futur II, der vermutlichen Zukunft (Er wird gelaufen sein.).
Bei der Konjugation (Beugung) des Verbs gibt es drei Konjugationsarten, die sich nach den Stammformen richten. Ein Verb gehört entweder zur schwachen Konjugation (Endung -t/-te bei der 2. und 3. Stammform), zur starken Konjugation (Ablaut und Endung -en bei der 3. Stammform) oder zur unregelmäßigen Konjugation (Ablaut und Endung -t/-te bei der 2. und 3. Stammform).
Verben werden zudem in Gruppen oder Arten eingeteilt. Es wird zwischen Hilfsverben (haben, sein, werden), die zum Bau des zusammengesetzten Prädikats in den Tempora benötigt werden, Modalverben (wollen, sollen, können, mögen, müssen, dürfen), die die Aussage eines Satzes verändern, sowie Vollverben, die allein das Prädikat eines Satzes bilden können, unterschieden. Letztere können zudem folgende Merkmale haben: persönlich (persönliches Subjekt) oder unpersönlich (Scheinsubjekt es), transitiv (fordern Akkusativ) oder intransitiv (kein Akkusativ), echt reflexiv (mit Reflexivpronomen mich, dich, sich) oder unecht reflexiv (andere Pronomen oder Nomen), trennbar (Betonung auf dem Bestimmungswort) oder untrennbar (Betonung auf dem Grundwort) sein.
690 Gäste online
Verfügbare Fächer: