Mit der Ladungstrennung bzw. dem Trennen von Ladung befassen wir uns in diesem Artikel. Dabei gehen wir kurz auf die Hintergründe ein und erklären dann durch Einsatz von Beispielen, wie man in der Praxis Ladungen voneinander trennt. Dieser Artikel gehört zum Bereich Physik / Elektrotechnik.
Starten wir kurz mit einigen nötigen Vorkenntnissen: In der Physik unterscheidet man positive und negative Ladungen. Ein Gegenstand - zum Beispiel eine Kugel - ist negativ geladen, wenn sie einen Elektronenüberschuss hat. Ist sie hingegen positiv geladen, deutet dies auf ein Elektronenmangel hin. Ist keines von beidem der Fall, wirkt der Gegenstand elektrisch neutral.
Eine Ladungstrennung ist durch Berühren oder Reiben möglich. Dabei gehen Elektronen von einem Körper auf den anderen Körper über. Ladungen können dabei weder erzeugt, noch vernichtet werden. Ladungen können nur von einem Gegenstand auf einen anderen Gegenstand verschoben werden.
Ladungstrennung Beispiele:
In manchen Fällen ist es sehr schwer, vor Durchführung des Trennungsversuchs zu prognostizieren, wie die Ladungsverteilung im Anschluss aussehen wird. Reibt man Hartgummi mit Papier, so ist vor dem Versuch nicht zu sagen, welches am Ende positiv und welches negativ ist. Darüber hinaus haben Versuche gezeigt, dass auch die Oberflächenbeschaffenheit eine Rolle spielt. Ein polierter Glasstab verhält sich anders als ein matt geschliffener Glasstab.
Links:
908 Gäste online
Verfügbare Fächer: